Verein

Es gab schon vor dem Krieg erste Kleingärten in Elmshorn, allerdings nicht als Verein organisiert. Eine aus dieser Zeit stammende Anlage ist die Anlage 9 Heinrich Hauschildt, benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister.

Nach dem Krieg bestand auch durch knappe Lebensmittel und durch Verdoppelung der Einwohnerzahl insbesondere durch Flüchtlinge eine starke Nachfrage nach Gartenland, so dass Grünflächen und sogar Teile des Rosengartens umgewandelt wurden.

Dauerkleingartenanlagen wurden erst ab 1950 im Bebauungsplan der Stadt ausgewiesen.

1953 wurde, nachdem öffentliche Mittel bereitgestellt wurden, mit dem Bau der Anlage Heinrich Gadow, der hier kostenlos Baufahrzeuge stellte, begonnen. Heute ist diese Anlage als die größte, die wir haben zugleich Sitz unserer Gemeinschaftsstelle. Dieses Haus ist 1966 erbaut worden und fiel 1976 einem Brand zum Opfer, bei dem leider auch viele historische Dokumente verbrannten.

  • 1956 wurde die Anlage 5 Schneiderkamp gegründet

  • 1958 Anlage Raa Besenbek

  • 1962 konnte die Anlage 4 Fuchsberg fertig gestellt werden

  • Anlage 2 Klostersande Wisch bestand ab 1961 und wurde 1964 erweitert

  • 1947 Anlage 7 am Pfahlkrug

  • Anlage 8 an den Wettern wurde 1967 begonnen

  • Anlage 6 Ramskamp 1970

  • Anlage 19 Lütt Bookhorst 1977

Im Jahre 1947 wurde der Kleingärtnerverein Elmshorn gegründet, zur selben Zeit wie der Kreisverband.

1949 gab es unter dem Hut des Kleingärtnerverein Elmshorn e.V. 105 Kleinstkolonien mit 3262 Mitgliedern. Jetzt haben wir noch 10 Anlagen mit insgesamt 802 Parzellen, die sich auf das Stadtgebiet verteilen.

Trotz der über 60 Jahre seit Gründung des Vereins ist die Liste der 1. Vorsitzenden nicht sehr lang. Den Anfang machte 1947 Heinrich Hauschildt, der auch der erste Bürgermeister nach dem Krieg war. Ihm folgte Alois Hockling und von 1972 bis 2009 führte Ulf Schmidt die Geschicke des Vereins. Nach seinem Rücktritt folgte ihm als neuer Vorsitzender Thomas Harder.

Partnerschaften sind während der Amtszeit von Ulf Schmidt mit Wittenberge und der Lutherstadt Wittenberg entstanden.

Fünfmal beteiligten wir uns an dem Wettbewerb "Gärten im Städtebau" und ebenso viele Preise wurden errungen. Zweimal gab es die Auszeichnung für Umweltfreundliche Kleingartenanlagen.